Die Petersburger Hängung

Von Fabian Peters - Fr, 28.06.2019 - 15:52

Treppenaufgang mit Petersburger Hängung aus Landschaftsbildern.

Die Petersburger Hängung ist eine elegante Lösung für Ihre Wandgalerie.

Sie haben jede Menge Bilder, die Sie gerne aufhängen möchten, sind sich jedoch nicht sicher, welche Anordnung an der Wand Ihre Sammlung ansprechend hervorhebt? Ob Sie Ihre kahlen Wände mit Gemälden, Kunstdrucken, Fotografien oder einem spannenden Stilmix zum Leben erwecken, hängt natürlich ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Damit eine größere Anzahl an Bildern optisch perfekt zur Geltung kommt, sollten Sie bei der Wandgestaltung einige Regeln beachten. Wie wäre es mit einem geordneten Chaos an der Wand, der sogenannten Petersburger Hängung? Was zunächst wie ein Widerspruch erscheint, ist eine besonders schöne Art, unterschiedliche Bilder im Rahmen so zu arrangieren, dass ein effekt- und stilvolles Gesamtkunstwerk entsteht. Neben vielem Hintergrundwissen zur Petersburger Hängung haben wir auch eine praktische Schritt für Schritt-Anleitung für die Petersburger Hängung aufbereitet.

Nach oben

Bilder aufhängen: die Petersburger Hängung

In der Eremitage in Sankt Petersburg hängen Gemälde eng, über-, unter- und nebeneinander gereiht, teilweise bis zur Decke. Dies prägte den Begriff Petersburger Hängung. Im 18. Jahrhundert präsentierte vor allem der Adel seinen Reichtum in Form opulenter Bildersammlungen an den Wänden seiner Salons. Deshalb wird die Petersburger Hängung häufig auch Salonhängung genannt. 

Die Eremitage ist der ehemalige Hauptsitz der russischen Zarenfamilie und dient heute ausschließlich als Museum, in dem rund 60.000 Kunstwerke in mehr als 350 Sälen ausgestellt sind. Hinter der locker erscheinenden Aufhängung verbirgt sich ein konsequentes Prinzip, das sich durch alle Kunstwerke hindurchzieht. 

Historische Bildergalerie mit roten Wänden und vergoldeten Rahmen in der Petersburger Eremitage.

Bildergalerie in der Petersburger Eremitage (Eduard Hau, 1860)

Nach oben

Sehenswerte Beispiele von Petersburger Hängungen

Falls Sie sich die Petersburger Hängung in ihrer Ursprünglichkeit anzuschauen möchten, müssen Sie nicht unbedingt bis nach Petersburg reisen. Die Wirkung der Salonhängung können Sie auch heute noch in beinahe allen rekonstruierten deutschen Schlössern und in vielen Gemäldegalerien bewundern.

  • Schloss Sanssouci in Potsdam

  • Schloss Weißenstein in Pommersfelden

  • Gemäldegalerie im Dresdner Zwinger

  • Historisches Museum Frankfurt

Sie finden die Petersburger Hängung auch in vielen Cafés und Kneipen. Im Rahmen dicht an dicht neben- und übereinander angeordnet präsentieren hier die Inhaber und Wirte prominente Gäste, historische Aufnahmen oder Kunst mit lokalem Bezug.

Nach oben

Beispiele und Inspirationen in der Bildergalerie:

Leseecke mit Ledersessel, Wandgalerie mit gerahmten Bildern auf dunkelblauer Wand.

©living4media. Gemütliche Wandgalerie: Die Salonhängung oder auch Petersburger Hängung zieht alle Blicke auf sich.

Restaurant mit grüner Sitzbank, gelben Stühlen und Wandgalerie mit gerahmten Bildern.

© Martin Leuze. Petersburger Hängung im Sra Bua by Tim Raue.

Braunes Ledersofa vor weißer Wand mit Wandgalerie aus Architekturmotiven.

©WhiteWall. Beachten Sie stilistische Zusammenhänge bei der Petersburger Hängung.

Weiße Wand mit gerahmten Familienfotos in Schwarz-Weiß und Farbe.

©WhiteWall. Auch für Familienportraits eignet sich die Salonhängung.

Weiße Wand mit Naturfotos in verschiedenen Größen über Couch in modernem Wohnzimmer mit Glasfenstern.

©WhiteWall. Auch modern und minimalistisch lässt sich eine Wandgalerie gestalten mit der Salonhängung.

Wand mit verschiedenen WhiteWall Produkten in der Petersburger Hängung.

©WhiteWall. Mix und Match: geordnetes Chaos mit der Petersburger Hängung.

Nach oben

Petersburger Hängung – eine Anleitung für zu Hause

Falls Sie jetzt Lust auf eine private Bildergalerie à la Petersburger Hängung bekommen haben und Ihr zu Hause mit einer effektvollen Collage schmücken möchten, haben wir folgende Tipps für Sie:

Am besten eignet sich eine großflächige, weiß oder dezent einfarbig gestrichene Wand.

Bei der Auswahl der Bilder oder Fotos haben Sie freie Wahl. Besonders schön wirken Werke, die sich entweder farblich oder bezüglich ihres Stils unterstützen. Durch die Verwendung von Passepartouts lässt sich eine bestimmte Farbe immer wieder aufnehmen oder besonders herausstellen.

Die Bilderrahmen oder Fotorahmen sollten möglichst gut miteinander harmonieren. Falls Sie unsicher sind, wählen Sie Rahmen in einer Farbe, in verschiedenen Größen.

Auf Wiederkehrende Farbnuancen oder inhaltliche Gemeinsamkeiten achten. 

Eine Ober- und eine Unterlinie an der Wand, an denen sich alle Bilder orientieren, verleiht dem Gesamtkunstwerk Ausgeglichenheit und Ruhe.

Die Petersburger Hängung erhält durch eine waagerechte und eine etwas versetzt dazu angeordnete senkrechte Hilfslinie Klarheit.

Gehen Sie nicht allzu akribisch vor. Die Hilfslinien dienen lediglich der Orientierung. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Größen und Formen zu mixen. Das erlaubt die Petersburger Hängung ausdrücklich.

Falls Sie genügend Platz haben, können Sie zunächst alle Bilder auf dem Boden auslegen und so lange arrangieren, bis Sie zufrieden sind.

Damit Sie nicht jeden Abstand einzeln ausmessen müssen, sollten Sie sich Abstandshalter aus fester Pappe anfertigen.

Sofern Sie mehrere Bilder auf einer Linie aufhängen möchten, empfiehlt es sich, entweder ein Lasermessgerät oder eine straff gespannte Schnur zur Hilfe zu nehmen.

Nach oben

Die Petersburger Hängung im Vergleich zu anderen Bilderhängungen

Neben der Petersburger Hängung gibt es viele weitere Möglichkeiten, Fotos, Gemälde & Co. ansprechend zu präsentieren.  Ausführliche Anleitungen, wie Sie ganz unterschiedliche Bilder aufhängen und eine Bilderwand gekonnt gestalten, finden Sie ebenfalls bei uns.Wenn Ihr Herz eher für minimalistisches Dekor schlägt, dann lassen Sie sich von anderen Bilderhängungen inspirieren:

Einzelhängung oder Solist:

Ein besonders lieb gewonnenes, schönes oder ausgefallenes Bild bekommt an der Wand einen Ehrenplatz und kann seine Wirkung uneingeschränkt entfalten. Wichtig ist hierbei, dass Sie die Relation zwischen der Größe der Wand und der des Bildes beachten.

Rasterhängung:

Im Gegensatz zur Petersburger Hängung ist hier strenge Symmetrie und Geometrie gefragt. Eine gerade Anzahl Fotos derselben Größe befinden sich jeweils waagerecht und/oder senkrecht auf einer Linie. Alle Abstände untereinander sind gleich.

Kantenhängung:

Alle Bilder sind an einer theoretischen Mittellinie angeordnet. Diese Bilderhängung eignet sich gut für niedrige Räume.

Mehrteiler:

Ein großformatiges Bild besteht aus mehreren Elementen, die ein großes Ganzes ergeben. Es muss sich nicht zwingend um gleich große Elemente handeln. Allerdings sollten die einzelnen Teile in einer Reihe, auf Kante und in einem geringen Abstand zueinander an der Wand befestigt werden. Ein klassisches Beispiel für einen Mehrteiler ist das Triptychon.

Inside the Lines Hängung:

Ähnlich wie bei der Petersburger Hängung werden die Bilder nicht zwingend auf Kante oder in gleichen Abständen zueinander aufgehängt. Allerdings sind alle Werke innerhalb einer imaginären geometrischen Form angeordnet. Das kann ein Rechteck, eine Diagonale, ein Oval oder ein Kreis sein. Innerhalb dieser Form hängen die Bilder zwanglos.

Bilderleiste:

Der Fachhandel bietet spezielle Leisten an, auf denen Sie Ihre Bilder an der Wand abstellen können. Zusätzlich lassen sich auf der Leiste weitere Gegenstände platzieren. Diese Art der Komposition bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Lust und Laune, sehr flexibel zu dekorieren.

Extra-Tipp: Besonders edel sieht die Petersburger Hängung bei Ihnen Zuhause in unseren Passepartout-Rahmen aus. Fangen Sie klein an, erst mit einem gerahmten Kunstwerk, dann zwei, dann drei...Sammeln und mixen Sie drauf los! Egal, für welches Format, wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Lieblingskunstwerke an. Mit dem richtigen Passepartout-Rahmen ist eine harmonische Einheit garantiert! Machen Sie aus Ihrer eintönigen Wandfläche ein Kunstmuseum in den eigenen vier Wänden!

Nach oben

Fazit Petersburger Hängung

Hinter der auf den ersten Blick chaotisch erscheinenden Bilderhängung verbirgt sich ein konsequentes Prinzip, das sich durch alle Kunstwerke hindurchzieht. Gerade bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Kunstwerken können Sie diese mit der Petersburger Hängung spannungsvoll arrangieren. Auch im 21. Jahrhundert hat sich die Salonhängung nicht überholt und wirkt noch stets frisch und ansprechend. Obwohl die Petersburger Hängung Blickachsen ignoriert, sorgen gleiche Formate oder Passepartouts optisch für Ruhe an der Bilder- oder Fotowand. Die Bilder bilden eine harmonische Einheit, wenn Sie unsere Tipps berücksichtigen und können einen schönen Kontrast bilden zu einer minimalistischen modernen Einrichtung. Auf einer einfarbig gestrichenen Wand kommt sie besonders gut zur Geltung. 

Nach oben

Auch interessant:

Gerahmtes Stillleben mit Blumen in einer Vase, Nüssen auf einem Holztisch und einem Tuch, an einer grauen Wand.

Stillleben fotografieren: 4 Tipps für das perfekte Arrangement

Von der WhiteWall-Expertin Katharina Wergen

Felsige Landschaft mit kleinem Baum auf Hügel, der sich im ruhigen Wasser eines Sees spiegelt.

Vorbereitung Ihrer Bilder für den Druck

Eine Szene mit ausgewogener Belichtung, leuchtenden Farben, Details und Tiefe aufzunehmen, kann viel Zeit und Mühe kosten. Deshalb sollen die schönsten Bilder nicht auf der Festplatte oder im digitalen Archiv verstauben, sondern in voller Pracht erstrahlen: Gedruckt.

Von der WhiteWall-Expertin Katharina Wergen

Galeriewand mit gerahmten Fotos über einem runden Tisch mit zwei Stühlen, daneben eine Holzkommode.

Ausstellen Ihrer Werke

Sie haben gelernt, mit Ihrer Kamera umzugehen, sind auf Motivsuche gegangen und haben Ihre Bilder bearbeitet. Jetzt kommt der wohl schönste Moment: Nach all der Arbeit, die zweifellos auch viel Spaß gemacht hat, ist es Zeit, das fertige Bild abzuspeichern. Ein Prozess geht zu Ende. Doch was geschieht mit dem Werk? Soll es digital auf der Festplatte verstauben? Nein, dafür haben Sie sich zu viel Mühe gegeben. Die Entscheidung, das Werk mit der Welt zu teilen, ist also gefallen. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Präsentation es gibt, welche Schritte Sie bei der Ausstellung Ihrer Bilder beachten sollten und worauf Sie achten müssen.